HERV

Landesliga: Positionspapier des HERV

HERVLiebe Eishockey Sportfreunde des Nordens,

zu allererst habe ich eine Frage:
„Wer möchte mit Götz Neumann tauschen??????“

Wir, die Eishockeyfachwarte aus den LEVs im Norden, haben uns im März dieses Jahres zusammengesetzt und eine Ligenstruktur für den Norden ausgearbeitet. Hierbei ging es uns auch darum, den Norden zusammenwachsen zu lassen und die Landesligen durch andere LEVs (Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern) leiten zu lassen! Dies war und ist eine Forderung verschiedener Vereine und LEVs seit Jahren.

Leider war die Verbandsliga nach der Arbeitstagung der Senioren schon gestorben und wir haben uns erneut zusammengefunden, um einen Spielbetrieb zu erstellen.

Es geht um die Landesliga!
Hier wurde in den vergangenen Wochen von dem einen oder anderen Verein ein Spielmodus, gleichzusetzen wie in der NHL oder DEL angeregt, wohlbemerkt in der Landesliga. Im gleichen Atemzug wurde jedoch der Hobbyliga-Charakter der LL hervorgehoben und mit der Einbindung der Nachwuchsspieler argumentiert. Unser Nachwuchsspieler sollen hier gefördert werden.

Festzustellen bleibt:
Nachwuchsspieler sind, um sich weiter entwickeln zu können, in einer leistungsorientierten Verbands- oder Regionalliga besser untergebracht. Hier haben sie eine Chance ihr Leistungspotential optimal zu nutzen.

Günter Wehnert
Eishockeyfachwart im HERV

im August 2014

Termintagung Senioren, Frauen und Nachwuchs am 24. August 2014

NEVAm 24. August finden die Termintagungen für Senioren (Regionalliga und Landesliga), Frauen (1. Frauenliga Nord-Ost und Frauen-Wanderpokal) und alle Nachwuchsligen statt.

Veranstaltungsort ist der VIP-Raum der EisArena Wolfsburg, Allerpark 5 in 38448 Wolfsburg. Ein Lageplan des Allerparks folgt in den nächsten Tagen.

Die beigefügten Einladungen enthalten alle weiteren Einzelheiten.

Regeländerung bezüglich Spielfeldeinteilung

InfoDer Eishockey-Weltverband (IIHF) hat auf seinem letzten Kongress im Rahmen der Weltmeisterschaft in Minsk u.a. beschlossen, Änderungen hinsichtlich der Einteilung der Zonen (Verteidigungs-Zone, Neutrale Zone, Angriffszone) vorzunehmen. Die blauen Linien müssen künftig jeweils im Abstand von 22,86 m, gemessen von den Banden der jeweiligen Stirnseite, positioniert werden. Durch das „Verschieben“ der blauen Linien ändert sich ebenfalls die Lage der vier Anspielpunkte in der neutralen Zone.

Die Spielfeldmarkierungen (blaue Linien und deren Fortführung auf die Kickleiste sowie die vier Anspiel-punkte in der neutralen Zone) müssen nun in allen Eisstadien mit offiziellem Spielbetrieb geändert werden, zur Verdeutlichung finden Sie im Anhang eine vermaßte Skizze. Liebe Sportkameraden, wir möchten Sie bitten, alles Erforderliche bei Ihrem Hallenbetreiber in die Wege zu leiten, um diese Änderungen umzusetzen.

Es gibt keine Möglichkeit, Ausnahmegenehmigungen zu erteilen.
Nicht umgerüstete Eisflächen verlieren ab sofort die Zulassung zum Spielbetrieb.

Zu Informationszwecken fügen wir als Anlage eine Skizze bzgl. der Lage der blauen Linien sowie der vier Anspielpunkte in der neutralen Zone bei.