Oberliga Nord: NEV gibt Oberligamannschaften an den DEB ab

NEV-PraesidentAuf der von NEV-Präsident Hans Ellfrodt geleiteten Tagung der Oberliga- und Regionalligamannschaften am 10. März 2013 in Hannover, an der auch die Spfr. Oliver Seeliger und Manuel Hüttl als DEB-Vertreter sowie die Präsidenten der im Nordverbund vertretenen LEV teilnahmen, gab es ein einmütiges Votum der Oberligavereine, auch künftig als Oberliga Nord zu spielen. Ebenso einmütig fiel die Entscheidung aus, dass die Oberliga Nord ab der Saison 2013/2014 unter dem Dach des DEB spielen wird. Damit wird der NEV künftig nur für seine Ligen ab Regionalliga einschl. Frauen- und Nachwuchsligen zuständig bleiben.

Unklar ist noch die Zahl der Oberligavereine. Derzeit ist wie bisher von 7 Vereinen auszugehen. Ob sich diese Zahl noch erhöhen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So ist noch die Zukunft des bisherigen ESBG-Clubs Hannover Indians unklar, die einen Antrag auf Insolvenz einreichen mussten. Ob die Indians künftig in einer Oberliga Nord spielen werden, erscheint noch ungewiss.

Eine Aufstockung der Oberliga durch norddeutsche Regionalliga-Vereine ist mehr als unwahrscheinlich, wenngleich seitens der Harzer Falken – aktueller Aufsteiger in die Regionalliga – ein gewisses Interesse signalisiert wurde. Die übrigen Regionalligisten haben in einer gemeinsamen schriftlichen Erklärung eindeutig ein Votum gegen die Oberliga abgegeben.

Ausschlaggebend für die Entscheidung der Oberligisten für die Oberliga Nord waren Zusagen der DEB-Vertreter, wonach der DEB grundsätzlich bereit ist, den neuen Mitgliedern hinsichtlich der Organisation und auch der Finanzen entgegenzukommen. Knackpunkt war u. a., dass die Oberliga-Vereine künftig für jeden Spielerwechsel innerhalb der Ligen in den Reindl-Pool einzahlen, allerdings in den ersten 3 Jahren mit verringerten Beträgen mit 500 €, 1.000 € und letztlich 1.500 €. Wobei die Vereine damit auch das Recht erwerben, an der Ausschüttung des Pools (für die ersten 3 Jahre mit verringerten Beträgen) teilzunehmen, sofern die Voraussetzungen gegeben sind. Auch bei der Höhe der Schiedsrichtergebühren wird es für eine Übergangszeit eine vertretbare Lösung geben. Weitere Einzelheiten gilt es noch durch den DEB abzuarbeiten.

Seitens des NEV wurde allerdings auch darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Mitgliedschaft beim DEB auch mit höheren Kosten/Gebühren gerechnet werden muss und dass es zweckmäßig wäre, sich die Gebührenordnung des DEB genau anzusehen.

Wie auch immer: Der NEV verliert wichtige Vereine – der Eissport allgemein könnte der Gewinner sein, wird doch der Standort „Oberliga Nord“ für die nahe Zukunft gesichert. Also nur Gewinner?

 

Hans Ellfrodt

Präsident des NEV

 

Herzlichen Glückwunsch Werner Meine

NEVAnlässlich des diesjährigen Jahresempfangs des niedersächsischen Sports durch die Niedersächsische Landesregierung und den Landessportbund Niedersachsen am 08. Juni 2012 in Hannover wurde der Vorsitzenden des NEV-Spielgerichtes Werner Meine durch Innenminister Schünemann mit der Niedersächsischen Sportmedaille 2012 geehrt. Mit dieser Ehrung wurden das langjährige und verdienstvolle Engagement von Werner Meine gewürdigt, der sich über Jahrzehnte ehrenamtlich dem Eissport verschrieben hat.

 

Im Namen des NEV-Präsidiums und aller NEV-Vereine gratuliere ich Werner Meine zu dieser hohen und ehrenvollen Auszeichnung. Der NEV hofft, dass Werner Meine noch viele Jahre weiterhin dem NEV zur Verfügung stehen wird.

 

Hans Ellfrodt

NEV-Präsident

01_Start

Nach der Saison ist vor der Saison: Hockey Reports ist da!

Hockey Reports – einfache Verwaltung und Erzeugung von Spielberichten  

In den oberen Ligen können Punktrichter und Spielzeitnehmer mit Hilfe von Software komfortabel Spielberichte erstellen. In den unteren Ligen ist dies nicht möglich.
Sie stricken sich Listen mit Microsoft Excel ® zusammen?
Sie tragen alles von Hand ein?
Sie rechnen herum, weil die Uhr rückwärts läuft?

Mit Hockey Reports erledigen Sie alles in einer einfach zu bedienenden Software in der Vorbereitung und am Spielfeldrand, während die Strafen sich überschlagen und dabei auch noch ein Tor fällt. Mit Hockey Reports erstellen Sie die vom Landes-Eishockeyverband geforderten Spielberichte mit wenigen Mausklicks.

01_Start

Die Features im Überblick:
Spieler und Mannschaften verwalten

• Legen Sie Spieler und Mannschaften an
• Erfassen Sie einmalig alle für die Spielberichte erforderlichen Daten

• Auf diese Daten können Sie vor jedem Spiel zugreifen.

02_Teams


Spielberichte verwalten

• Legen Sie Spiele an und erfassen Sie die Grunddaten gemäß Spielberichtsformular der LEV
• Stellen Sie für ein Spiel die Mannschaft aus dem Pool der Spielerverwaltung auf. Keine Eingabe von Daten mehr!

• Erfassen Sie die Gastmannschaft – oder importieren Sie die Gastmannschaft aus einer Textdatei

• Haben Sie ein Auswärtsspiel? Stellen Sie die Mannschaft auf und exportieren Sie die Liste in eine Textdatei. Diese schicken Sie an den Gastgeber.

03_Grunddaten

Spiele protokollieren

• Erfassen Sie jedes Spielereignis live, ob Tor, Strafe, Torhüter-Wechsel oder Auszeit.
• Schreiben Sie die Zeit direkt von der Uhr ab, auch wenn sie rückwärts läuft. Kein Rechnen mehr!

• Nutzen Sie die Spiel-Intelligenz von Hockey Reports, die z. B. Strafen bei Überzahltoren automatisch beendet, wenn erforderlich.

04_Tor


Spielbericht erzeugen

• Erzeugen Sie vor dem Spiel den Spielbericht mit den Grunddaten (Vorbericht).
• Erzeugen Sie nach dem Spiel den Endbericht, in dem alle Summierungen automatisch vorgenommen werden.

• Den Endbericht können Sie in den Vorbericht drucken, der ja bereits unterschrieben ist.

05_Spielende

06_SpB

Umfangreiche Prüfungen schützen Sie vor Fehleingaben. Damit Sie Spielberichte erzeugen können, muss neben Hockey Reports auch Microsoft Excel ® auf Ihrem Rechner installiert sein.

Haben Sie Fragen? Treten Sie mit uns in Verbindung: S. Roy, Hamburg – HockeyReports@gmx.de – 0172 / 54 77 661