Pressemitteilung: Durchführung OSWENO-Pokal

Top-Regionalligisten aus Ost, West und Nord spielen OsWeNo-Pokal

Neun Vereine aus den Regionalligen Ost (RLO), West (RLW) und Nord (RLN) sind der Einladung der vier verantwortlichen Eishockey-Landesverbände – der Sächsische Eissportverband (SEV), der Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen (EHV NRW), der Niedersächsische Eissport-Verband (NEV) und der Berliner Eissport-Verband (BEV) – gefolgt und tragen erstmals in der kommenden Saison den OsWeNo-Pokal aus. In der vergangenen Woche einigten sich die Verbände in einem konstruktiven Meeting mit Vereinsvertretern auf einen attraktiven Modus.

Regionale Gruppen versprechen packende Begegnungen
Die neun teilnehmenden Vereine werden in drei geografisch passende Gruppen zu je drei Mannschaften einvernehmlich eingeteilt. In der Vorrunde treffen die Teams der Gruppen in Hin- und Rückspielen bis Ende des Jahres aufeinander.
Die jeweiligen Gruppenersten sowie der beste Gruppenzweite tragen das Halbfinale und das Finale im Modus Best-of-2 aus. Für die Halbfinal-und die Finalspiele sind ligaübergreifend folgende Termine reserviert:
• Halbfinale: 11. und 18. Januar 2026
• Finale: 25. Januar und 1. Februar 2026
Damit ist gewährleistet, dass der neue Wettbewerb rechtzeitig vor Beginn der Play-offs in den jeweiligen Ligen beendet sein wird.

Götz Neumann, Pokalleiter und Vertreter des Niedersächsischen Eissport-Verbands: „Der OsWeNo-Pokal ist ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen den Regionalligen. Wir schaffen einen sportlich anspruchsvollen Wettbewerb mit klarer Struktur – und zeigen, dass auch unterhalb der Oberliga attraktives Eishockey mit Perspektive möglich ist.“

Die Gruppeneinteilung im Überblick:

Gruppe A
Luchse Lauterbach (RLO)
EG Diez-Limburg (RLW)
Adendorfer EC (RLN)

Gruppe B
Chemnitz Crashers (RLO)
Eisadler Dortmund (RLW)
EC Harzer Falken (RLN)

Gruppe C
FASS Berlin (RLO)
CE Timmendorfer Strand (RLN)
Crocodiles Hamburg (RLN)

Regionalliga-Tagung in Soltau: Saisonstart am 10. Oktober – Playoffs ab Februar

Am vergangenen Sonntag fand in Soltau die offizielle Tagung der Regionalliga statt. Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Vereine kamen zusammen, um die Rahmenbedingungen für die bevorstehende Spielzeit festzulegen. Der Saisonstart ist auf Freitag, den 10. Oktober 2025 terminiert. Gespielt wird erneut im 1,5-fach-Runden-Modus, der sich bereits in der vergangenen Saison bewährt hat. Anschließend folgt der etablierte Playoff-Modus, der für eine spannende Entscheidung um die finalen Platzierungen sorgt.

Der Beginn der Playoffs ist ebenfalls terminiert: Das 1. Viertelfinale wird am Freitag, den 20. Februar 2026 ausgetragen.

Information zum Eishockey-Spielbetrieb im Nordverbund unter Federführung des Niedersächsischen Eissport-Verbandes  

Der Niedersächsische Eissport-Verband e.V. hat heute in seinen satzungsgemäßen Gremien entschieden, den kompletten Eishockey-Spielbetrieb der laufenden Saison 2019 / 2020 mit sofortiger Wirkung einzustellen.

Die Entscheidung ist Folge ausdrücklicher Empfehlungen des DEB und der politischen und ordnungsbehördlichen Instanzen zur Durchführung von Großveranstaltungen und zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung von Coronavirus-Infektionen.

Die Einstellung des Spielbetriebs betrifft sämtliche im Nordverbund organisierte Spielklassen und Altersklassen im Nachwuchs-, Frauen- und Seniorenbereich. Sie gilt ebenfalls für bereits genehmigte Freundschaftsspiele und -Turniere, deren Genehmigungen zurückgezogen werden.

Diese Entscheidungen betreffen weiter alle Auswahl-Maßnahmen.

Es ist eine wichtige Phase in der Saison, einige Entscheidungsspiele stehen an, aber aufgrund der weithin unklaren Lage und der schwer nachvollziehbaren Verbreitungswege möchte der NEV der Fürsorgepflicht gegebenüber seinen Spielern, Vereinsoffiziellen, ehrenamtlichen Mitarbeitern nachkommen.

Aufgrund der vielerorts bereits ergriffenen Maßnahmen sehen wir keine Alternative zu dieser schweren Entscheidung und hoffen dabei auf Ihr Verständnis.